Programm des Norderstedter Zukunftskongresses 2023
Änderungen vorbehalten
Änderungen vorbehalten
EINLASS
BEGRÜSSUNG PER VIDEOBOTSCHAFT
Daniel Günther, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein
BEGRÜSSUNG
Elke Christina Roeder, Oberbürgermeisterin der Stadt Norderstedt
BEGRÜSSUNG
Jens Seedorff, Werkleiter Stadtwerke Norderstedt
BEGRÜSSUNG
Marc-Mario Bertermann, Geschäftsführer Entwicklungsgesellschaft Norderstedt (EGNO)
Begrüßung und Impulsvortrag
Bedeutung von Unternehmen für die nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Prof. Dr. Günther Bachmann, Generalsekretär a.D. des Rates für nachhaltige Entwicklung
TALKRUNDE 1
Reduzieren, vermeiden, kompensieren: Wie erreichen wir das 1,5-Grad-Ziel?
Mit u.a. Nicolas Kreibich, Wuppertal Institut, Peter Renner, Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima
IMPULSVORTRAG
Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz
PAUSE
TALKRUNDE 2
Arbeitswelt und Fachkräfte der Zukunft
Mit u.a. Kathrin Ostertag, IHK zu Lübeck
TALKRUNDE 3
Herausforderung EU-Regulatorik und Sustainable Finance – und wie aus klugem Zusammenspiel betriebswirtschaftlicher Erfolg wird
Mit Prof. Dr. Henning Vöpel, Direktor des Centrums für Europäische Politik / Yvonne Zwick, B.A.U.M. e.V. / Charlotte Beck, Sustainability & Digitalization, Strategy & Sales Lead, Lufthansa Industry Solutions
MITTAGESSEN UND NETWORKING
DISKUSSIONSRUNDE
Nachhaltige Transformation und Kulturwandel
Mit u.a. Martin Schulze, Geschäftsstelle "Partnerschaft Umwelt Unternehmen“, RENN Nord
LEGO SERIOUS PLAY WORKSHOP
Das Norderstedt der Zukunft bauen
ROUND TABLE
Die Arbeitgebermarke der Zukunft gestalten
KAFFEEPAUSE
ABSCHLUSSDISKUSSION
Ergebnisse aus den Break-out Sessions, Rückblick auf den Tag
ENDE & AUSKLANG
Im großen Saal des Kulturwerks am See kommen alle teilnehmenden Unternehmen des Norderstedter Zukunftskongresses zusammen und erhalten in Vorträgen und Diskussionsrunden Einblicke in Zukunfts- und Nachhaltigkeitsthemen von Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Bei den Break-out Sessions am Nachmittag bieten verschiedene Formate, mit und ohne Workshopcharakter, die Möglichkeit, mit anderen Teilnehmenden intensiv ins Gespräch zu kommen und an einem Thema zu arbeiten.
Bei den Break-out Sessions am Nachmittag bieten verschiedene Round Table, mit und ohne Workshopcharakter, die Möglichkeit, mit anderen Teilnehmenden intensiv ins Gespräch zu kommen und an einem Thema zu arbeiten.